Ist ein Wochenendbesuch zu kurz?
-
Drei Tage und zwei Nächte ist genug, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam zu sehen. Im Idealfall fünf Tage.
Drei Tage und zwei Nächte ist genug, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam zu sehen. Im Idealfall fünf Tage.
Die Touristensteuer in Amsterdam im Jahr 2024 beträgt:
Na klar! Es gibt keine Regel, dass man am Königstag Orange tragen muss, aber ein bisschen Orange in deinem Outfit kann dich auf jeden Fall in Partylaune bringen!
Ab 09:00 Uhr sind die meisten Cafés und Terrassen geöffnet – ebenso wie viele der kostenlosen Straßenmärkte. Die meisten Veranstaltungen starten um 12:00 Uhr (Mittag). Überall im Stadtzentrum findest du diese kostenlosen Orangen-Festivals. Die größten und beliebtesten Partylocations befinden sich in der Westerstraat, an der Prinsengracht und der Reguliersdwarsstraat.
Alle Aktivitäten im Freien, wie die Straßenmärkte und großen Musikveranstaltungen, enden um 20:00 Uhr. Danach geht die Party in den Bars und Clubs bis tief in die Nacht weiter.
Als Handelsstadt lieben die Amsterdamer das Feilschen – und es gibt keinen besseren Ort für Schnäppchen als auf dem stadtweiten vrijmarkt (‚Flohmarkt‘) am Königstag! Jeder verkauft seine Secondhand-Waren auf den Straßen und in den Parks von Amsterdam – so entsteht einer der größten Flohmärkte der Welt.
Grundsätzlich überall in der Stadt. Die beliebtesten und größten Orte sind jedoch der Vondelpark und die Apollolaan.
Diese finden außerhalb des Stadtzentrums von Amsterdam statt. Beachte, dass du im Voraus ein Ticket kaufen musst, wenn du an einem dieser organisierten Musik-Events teilnehmen möchtest. Die meisten sind ausverkauft.
Geschäfte dürfen am Königstag öffnen, aber die meisten Läden in den Haupteinkaufsstraßen bleiben geschlossen. Die Geschäfte auf der Kalverstraat sind zum Beispiel meist geschlossen. Die großen Supermärkte haben teilweise geöffnet, kleinere Nachbarschaftsmärkte sind meist geöffnet.
Während die meisten großen Museen und Attraktionen in Amsterdam am Königstag geschlossen sind, bleiben einige bekannte Orte traditionell geöffnet.
Du darfst ein alkoholisches Getränk (unter 15 % Alkohol) für den Eigenverbrauch mitführen. Weitere alkoholische Getränke können konfisziert werden.
Mit dem Auto nach oder in Amsterdam zu reisen, wird am Königstag dringend abgeraten. Der Verkehr wird in weiten Teilen der Stadt unterbunden. Die beste Wahl ist die Anreise per Zug.
Am Königstag gehört Amsterdam zu den geschäftigsten Orten, weshalb der öffentliche Verkehr umgeleitet wird, um Platz für Fußgänger zu schaffen.
Während der Königsnacht (Nacht vor dem Königstag) fahren die öffentlichen Verkehrsmittel weitgehend nach dem regulären Fahrplan. Am Königstag gilt ein Sonderfahrplan: die meisten Busse und Straßenbahnen verkehren nur außerhalb des Zentrums. Die genauen Zeiten findest du auf 9292.nl/en/.
Ein verbreiteter Irrtum: Der öffentliche Nahverkehr ist nicht kostenlos – normale Fahrpreise gelten.
Zu Fuß unterwegs zu sein, ist am Königstag am praktischsten. Deutliche Schilder und spezielle Fußgängerwege führen dich zu den wichtigsten Veranstaltungen.
Die meisten Taxis fahren am Königstag nicht ins Zentrum. Falls du ein Taxi nehmen möchtest, probiere es auf der Martelaarsgracht gegenüber vom Hauptbahnhof oder an der Stadhouderskade nahe dem Leidseplein.
Die beste Option ist die Anreise mit dem Zug ins Zentrum von Amsterdam. Rechne mit vollen Zügen. Fahrpläne findest du unter 9292.nl/en/. Autofahren wird wegen Staus und Parkplatzmangel stark abgeraten.
Am Königstag ist der Bahnhof Amsterdam Zuid der beste Ausstiegspunkt für Ziele wie Museumplein, Vondelpark oder Leidseplein. Von dort aus ist der Fußweg kurz, das Gedränge am Hauptbahnhof entfällt und viele Busse fahren nach normalem Fahrplan.
Wenn du am Bahnhof Amsterdam Amstel aussteigst, kannst du die Metro oder Straßenbahn nutzen, um weiter zu den Bühnen und Märkten zu kommen. Steig zum Beispiel an der Station Weesperplein oder Waterlooplein aus – von dort ist der Oosterpark in Laufnähe!
Jeder Unterkunftsvermieter hat die Freiheit, seine eigenen Mietbedingungen festzulegen. Die folgenden Zahlungsbedingungen sind jedoch üblich in Amsterdam:
Frühling und Herbst sind die besten Zeiten in Amsterdam. Es gibt nicht allzu viele Besucher in die Museen, außer während der verlängerten Wochenenden im Frühjahr.
Der Sommer ist angemessen, aber dann ist es mehr los in der Stadt und Museen. Hochsaison ist von Ostern bis September.
Wenn es friert im Winter hat auch seinen Charme. Es besteht dann Eis in die Kanäle.
Die Stornierungsbedingungen variieren je Unterkunft. Diese spezifischen Mietbedingungen die auf Ihre Buchung zutreffen, stehen in Ihrer Bestätigung oder auf Ihrer Rechnung.
Bei Hotels in Amsterdam können Sie normalerweise bis 24 Stunden vor der Ankunft Ihre Buchung stornieren oder ändern. Sie können in Ihren 'Hotelbedingungen' lesen und nachsehen ob Stornogebühren in Rechnung gestellt werden.
Bei allen anderen Unterkünften (Ferienhäusern, Wohnungen, B&B, Chalets usw.). in Amsterdam müssen Sie meistens Stornokosten zahlen.
Furst mehr Informationen können Sie am besten Kontakt aufnehmen mit dem Vermieter Ihrer Unterkunft.
Kurtaxe ist eine allgeMaine Steuer, die eine GeMainde erheben kann. Damit kann die GeMainde zum Beispiel die touristische Verwendung der Einrichtungen finanzieren.
Wann zahlen Sie Kurtaxe?
Sie zahlen Kurtaxe (auch: Touristensteuer oder Ortstaxe), wenn Sie in Amsterdam zu bleiben. Zum Beispiel, wenn Sie in einem Hotel, Pension, Wohnwagen, Wohnung, Appartement, B&B oder Bungalow übernachten.
Zahlen Geschäftsreisenden auch Kurtaxe?
Auch wenn Sie die Region besuchen für Geschäftszwecke, zahlen Sie Steuern. Der Name der Steuer schlägt vor, dass es nur für Touristen ist, dass ist aber nicht so.
Steuerveranlagung für Kurtaxe
Der Besitzer Ihres Wohnortes erhält den Steuerveranlagung für die Kurtaxe. Zum Beispiel der Hotelier oder Campingplatz-Eigentümer. Er darf die Steuern an Sie durchrechnen.
Höhe Kurtaxe
Die lokale Höhe der Kurtaxe variiert je nach GeMainde. Die GeMainden dürfen selbst entscheiden, ob sie Touristensteuer (auch: Ortstaxe oder Kurtaxe) erheben und welcher Tarif sie berechnen. Zum Beispiel ein fester Betrag pro Übernachtung oder ein Prozentsatz pro Übernachtungspreis. Jede GeMainde kann die Höhe in einer eigenen Verordnung regeln. Die lokalen Verordnung von Amsterdam können Sie anfordern oder einsehen bei der GeMainde Amsterdam.
Warum zahlen Sie Kurtaxe?
Eine GeMainde erhält vom Staat einen Betrag pro Kopf. Wenn viele Touristen übernachten in einer GeMainde, gibt's mehr kosten für die GeMainde. Zum Beispiel um Straßen und Strände sauber zu machen oder Straßen zu pflegen. Die zusätzlichen Kosten kann die GeMainde zum Beispiel durch die zusätzlichen Einnahmen aus der Kurtaxe zahlen.
Darf die Kurtaxe auf der Rechnung höher sein als der Hebesatz?
Nein, aber vielleicht ist es ein Fehler auf Ihrer Rechnung. Am besten können Sie dies bei dem Unternehmer, der die Rechnung gemacht hat, überprüfen. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Unternehmer unter dem Namen der Kurtaxe auch andere Kosten berechnet. Der Unternehmer darf dies nicht tun. Minister Verhagen hat in einem Brief vom 17. März 2011 mitgeteilt, dass dies im Gegensatz sei mit dem "Code Reiseangebote". Sie können einen Einspruch erheben dagegen bei dem Unternehmer selbst.
Mehr Informationen Kurtaxe
Für weitere Informationen über die Kurtaxe auf Amsterdam, kontaktieren Sie bitte die GeMainde Amsterdam: https://www.amsterdam.nl/
Die hotels in Amsterdam sind, im Vergleich mit dem Rest der Niederlande, teuer. Im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten sind die Hotelzimmer normal / durchschnittlich überteuert.
Im Winter hingegen sind die hotel Preise erheblich niedriger.